Wie ist der Ablauf einer Ernährungsberatung?
1. Kontaktiere mich durch eine kurze E-Mail, das Kontaktformular oder Rückrufanforderung mit ein paar groben Infos über Dein Anliegen. Es kommt dadurch kein Vertrag zustande, es handelt sich nur um eine Anfrage.2. Daraufhin werde ich mich schnellstmöglich mit Dir in Verbindung setzen, was entweder per Rückruf oder E-Mail geschieht.3. Nach unserem Kontakt werde ich Dir eine E-Mail mit dem Login für meinen Anamnesebogen zusenden. Wichtig ist dabei so viele Fragen wie möglich zu beantworten. Auch sende ich Dir eine Einwilligung zur Datenverarbeitung mit, die Du bitte unterschreibst. Es gibt auch die Option, dass ich zu Dir komme, was in manchen Fällen empfehlenswert ist (siehe Radius) und wir werden vor Ort zusammen alles ausfüllen (in diesem Fall folgt Punkt 5).
4. Wenn Du den Anamnesebogen ausgefüllt hast, kannst Du diesen einfach über das System absenden. Die unterschriebene Einwilligung zur Datenverarbeitung kannst Du mir per E-Mail oder Post zukommen lassen.
5. Mit Zurücksenden der Unterlagen stellst Du mir eine Vertragsanfrage. Nach Erhalt des Anamnesebogens trete ich mit Dir in Kontakt, um einen Beratungsvorschlag inklusive Preis zu unterbreiten. Stimmst Du zu, schicke ich Dir die passende Rechnung zu, die Du bitte begleichst. Mit Begleichung der Rechnung gehst Du einen verbindlichen Vertrag mit mir ein.6. Sobald ich Deinen Rechnungsbetrag erhalten habe, werte ich Deinen Anamnesebogen aus und melde mich bei offenen Fragen. Dann erstelle ich einen individuellen Beratungs- und Fütterungsplan. Dies wird zwischen ein und drei Wochen Zeit in Anspruch nehmen, was von der Komplexität der Beratung abhängt.7. Als letzten Schritt sende ich Dir meine Ergebnisse und den Plan zu und spreche diese natürlich mit Dir durch. Bei langwierigen Behandlungen oder Unsicherheiten treten wir natürlich mehrmals in Kontakt.
- Anamnesebogen
- Erstgespräch auf der Grundlage des Anamnesebogens
- Rationsüberprüfung der bisherigen Fütterung
- Erstellung eines individuellen Futterplans
- zusätzliche Informationen zum Plan
- Einkaufsliste
- Bezugsquellenangaben
- bei Bedarf Gespräch nach Futterplanerhalt
- Rationsanpassung bei Bedarf
- Beantwortung aufkommender Fragen während der Betreuung
- Betreuungszeitraum 6 Wochen
Bei Hunden mit Allergien oder Unverträglichkeiten beinhaltet dies die Ermittlung der Ursache und bei Bedarf die Durchführung einer zusätzlichen Ausschlussdiät.
Diese ganz besonders individuellen „Daten“ werden dann jeweils in die gewünschte und geeignete Fütterung umgesetzt!
- Anamnesebogen
- Erstgespräch auf der Grundlage des Anamnesebogens
- Rationsüberprüfung der bisherigen Fütterung
- Erstellung eines individuellen Futterplans
- zusätzliche Informationen zum Plan
- Einkaufsliste
- Bezugsquellenangaben
- Reduktionskurve bei übergewichtigen Hunden
- bei Bedarf Gespräch nach Futterplanerhalt
- Rationsanpassungen mehrmals bei Bedarf
- Beantwortung aufkommender Fragen während der Betreuung
- bei kranken Hunden zusätzliche Informationen zur jeweiligen Krankheit
- Betreuungszeitraum abhängig vom Krankheitszustand/Gewichtszustand des Hundes
- bei Bedarf Empfehlungen von Laboruntersuchungen
- Anamnesebogen
- Erstgespräch auf der Grundlage des Anamnesebogens
- Rationsüberprüfung der bisherigen Fütterung
- bei Bedarf Ausschlussdiät
- Erstellung eines individuellen Futterplans
- zusätzliche Informationen zum Plan
- Einkaufsliste
- Bezugsquellenangaben
- bei Bedarf Gespräch nach Futterplanerhalt
- Rationsanpassungen mehrmals bei Bedarf
- Beantwortung aufkommender Fragen während der Betreuung
- zusätzliche Informationen zum Thema Allergie und Unverträglichkeiten
- Betreuungszeitraum abhängig vom Krankheitszustand des Hundes
- bei Bedarf Empfehlungen von Laboruntersuchungen
Bei einer Rationsüberprüfung pflücke ich die bestehende Ration im Detail auseinander.
So kann ich verschiedene Faktoren genaustens überprüfen.
Wichtige Faktoren sind zum Beispiel:
- Ist die bedarfsgerechte Versorgung gewährleistet?
- Enthält das Futter Zutaten, die nicht optimal oder sogar kontraproduktiv für den jeweiligen Hund sind?
Sollten Fragen auftreten, werden wir diese natürlich zusammen besprechen.
Vorher herrschende Defizite werden somit ausgeglichen.
Ebenso wird Unpassendes aus der Ration gestrichen. Wenn nötig wird es ersetzt.
Diese wird nämlich von Grund auf individuell auf den einzelnen Hund abgestimmt.
Giardien - Behandlungsplan
Wenn bei Deinem Hund ein Giardienbefall festgestellt wurde, unterstütze ich Dich dabei diese wieder los zu werden.
Als Grundlage dafür nutzen wir einen Anamnesebogen, den Du vorab ausfüllen musst.
Darauf erstelle ich Dir einen Plan, der passende Ernährungstipps, abgestimmte Produktempfehlungen für das "Vertreiben" der Giardien und den notwendigen Darmaufbau.
Ebenfalls erhältst Du alles Wichtige, was rund um die Giardien zu wissen ist..
Kosten: 59 €
Kot-Service - Parasitenkontrolle
Beim Kot-Service handelt es sich um ein regelmäßiges Paket, bei dem wir uns um die Kontrolle auf Parasiten kümmern, die über den Kot festgestellt werden können.
Den gewünschten Rhythmus besprechen wir vorab, wobei hier eine quartalsweise Überprüfung zu empfehlen ist.
Ich schicke Dir automatisch die notwendigen Utensilien und Unterlagen zu, die Du zum Kotsammeln und Einschicken ins Labor benötigst.
Hier arbeite ich mit dem Labor VetScreen zusammen.
Danach erhalte ich den Befund vom Labor. Diesen leite ich dann an Dich weiter. Sollte es Auffälligkeiten beim Ergebnis geben, besprechen wir diese.
Kosten: 19 € + Laborkosten