Du hast Fragen und möchtest mit mir darüber reden?
Buche Dir ein persönliches Beratungsgespräch bei mir.
Dort sprechen wir über alle Deine Fragen rund um die Fütterung und Gesundheit Deines Hundes.
Die Grundlage für unser Gespräch ist ein ausgefüllter Anamnesebogen, den ich Dir vorab zuschicke und vor dem Termin zurück benötige.
Ich freue mich auf Dich!
Hundeernährungsberatung?........brauch ich das überhaupt?
Futterpläne in der Hundeernährungsberatung
Es können aber auch Faktoren wie Organerkrankungen oder Skeletterkrankungen dazu kommen, was wiederum in der Futterration angepasst oder sogar die Fütterungsform geändert werden muss.
Manchmal ist der Hund einfach zu schlank und er muss dringend zunehmen oder genau das Gegenteil, der Hund wiegt zu viel und muss abnehmen.
Das Thema Senioralter kommt auch auf jeden Hundehalter einmal zu und dort ändern sich die Bedürfnisse des Hundes, was wiederum einen anderen Faktor darstellt.
Wie man sieht, gibt es viele Faktoren, von denen häufig auch mehrere gleichzeitig beachtet werden müssen. Die Aufgabe der Hundeernährungsberatung ist es diese individuell passend zu verarbeiten.
Vielleicht hat man bereits auch schon eine individuelle Ration für den eigenen Hund und möchte gerne wissen, ob man diese noch etwas aufpeppen kann. In diesem Fall gebe ich gerne Tipps und Anregungen dazu.
Hunde im Wachstum
Dieses Problem hat man besonders bei großen Hunderassen, wo bedingt durch das hohe Körpergewicht die Stabilität des Skelettes eine hohe Wichtigkeit hat.
Aber genauso bei kleinen Hunderassen wo z.B. extrem kurze Beine einen langen Körper tragen müssen.
Hier ist es in der Hundeernährungsberatung wichtig die Futterration an den Hund anzupassen und durch eine Wachstumskurve, eine Leitlinie zu haben, an der man erkennen kann, ob die Gewichtsentwicklung gesundheitsfördernd verläuft.
Hunde mit Übergewicht
- Es kann an der Futterration oder den bekannten Leckerlies liegen.
- Organerkrankungen können Auslöser sein.
- Es gibt Medikamente, die als Nebenwirkung Gewichtszunahme hervorrufen (z.B. Cortison).
- Bewegungsmangel ist eine Ursache.
Ein zu schneller Gewichtsabbau schadet dem Körper.
Dabei hilft die Orientierung an einer Reduktionskurve. Ein Diagramm stellt die geplante Gewichtsentwicklung dar.
Untergewichtige Hunde
Die Ursachen für untergewichtige Hunde
- Ist diese zu klein? Fehlen wichtige Stoffe in der Ration?
- Kann der Hund nicht essen, da er Probleme oder Schmerzen im Mund, Rachen oder Magen hat?
- Stress kann eine Ursache sein.
- Ein Wurmbefall kann vorliegen.
- Probleme der Bauchspeicheldrüse führen zu Futterverwertungseinschränkungen.
- Auch ein Tumor kann die Ursache sein.
Allergiehunde in der Hundeernährungsberatung
Darmgesundheit / Darmaufbau
Bei schwerwiegenderen Problemen des Darms, sollte man den Darmzustand erst einmal genau prüfen lassen, damit man gezielt aufbauen kann. Dies erfolgt über die Einsendung einer Kotprobe in ein Labor. Dann wird der Befund vom Labor ausgewertet und mit dem individuellen Futterplan und dem IST-Zustand des Hundes in Einklang gebracht.